News & Aktuelles
Aktuelles
Ein kleines Licht im Dunklen
3.4.2025
Meiningser weihen nach Friedensgebet feste Gedenkstelle ein

Von Klaus Bunte
Meiningsen. Antonia Domke spricht in der St.-Matthias-Kirche das aus, was sicherlich viele, wenn nicht alle im Raum denken angesichts der eigenen Machtlosigkeit: „Wir können die Großen da oben nicht dazu bewegen, das sofort einzustellen.“ Dieses „das“, das ist vor allem der Angriffskrieg in der Ukraine, steht aber ebenso für jeden anderen Krieg in der Welt, der nur eben räumlich nicht so nah ist wie der im Osten Europas. „Aber wir können den Frieden in uns suchen. Und das machen wir jetzt.“
Gegen Putins Invasion hat Antonia Domke von „Kultur A–Z“, dem Soester Kultur- und Geschichtsverein der Deutschen aus Russland, sich schon zu Beginn, damals, vor drei Jahren, öffentlich ausgesprochen. Nun hat sie einen Gleichgesinnten nach Soest geholt, den Multiinstrumentalisten Andrei Surotdinov. Der Geiger, Bratschist und Organist, der sowohl in der Klassik wie im Rock beheimatet ist, hatte mit seiner Band „Aquarium“ den Krieg als „Wahnsinn“ bezeichnet und die russische Regierung scharf kritisiert.
Das führte dazu, dass Aquarium zur Persona non grata erklärt wurde. Russische Mediengruppen nahmen ihre Musik aus dem Programm und begründeten dies mit einer angeblich „arroganten und verächtlichen Haltung“ gegenüber russischen Zuhörern, sie wurde zur Zielscheibe staatlicher Repressionen, was letztlich dazu führte, dass die Musiker das Land verließen, um ihre künstlerische Freiheit zu bewahren.
Domke kennt Surotdinov noch persönlich „aus meinem früheren Leben. Als ich erfuhr, dass er zwischen den Konzerten der Band gerne in Kirchen auftritt, lud ich ihn nach Soest ein“. Die beiden großen Konfessionen haben sie dabei nach Kräften unterstützt. Surotdinov gab zuvor ein voll besetztes Konzert in der Gaststätte des Alten Schlachthofs und trat im Rahmen eines Gottesdienstes im Patroklidom auf. Nun ist er in Meiningsen, gestaltet musikalisch dieses ökumenische Friedensgebet an seiner Violine und an der fast 148 Jahre alten Ibach-Orgel der Kirche.
Pfarrer im Ruhestand Oscar Greven stellt Surotdinov in eine Reihe mit anderen Künstlern, die verfolgt wurden und emigrierten, weil sie die Mächtigen kritisierten, wie die Autoren-Brüder Thomas und Heinrich Mann in der Zeit des Dritten Reichs oder den 2008 verstorbenen Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn, der aus Russland ausgewiesen wurde. Ihn zitierte Greven: „Doch vergessen wir nicht, dass es Gewalt für sich alleine nicht gibt. Dass sie nicht imstande ist, alleine zu existieren. Sie ist in jedem Fall verflochten mit der Lüge. Zwischen ihnen beiden besteht eine enge verwandtschaftliche, ganz ihrer Natur gemäße, tief reichende Bindung. Die Gewalt kann sich nur mit der Lüge zudecken und die Lüge kann sich nur mit Gewalt erhalten. Jeder, der die Gewalt zu seiner Methode gemacht hat, muss zwangsläufig die Lüge zu seinem Prinzip erwählen.“ Dazu passte, was Domke wenige Minuten später sagte: „Das, was jetzt passiert, passierte schon einmal. Es sind seither nicht mal 100 Jahre vergangen.“
Pfarrer Volker Kluft macht keinen Hehl daraus, dass die Kirche schon oft die falsche Position vertrat: „Sie stand schon immer in der Gefahr, sich den Machthabern anzubieten. In Russland ist es im Moment leider auch so, dass die orthodoxe Kirche sich Wladimir Putin anbietet als Sprachrohr.“
Zum Abschluss weihten alle Beteiligten am Ehrenmal ein neues, fest installiertes Gedenklicht ein, das entzündet wurde mit dem Friedenslicht aus Bethlehem, welches Kluft aus St. Andreas in Ostönnen mitgebracht hatte. Auf Initiative von Ortsvorsteherin Anja Heymann wurde dort eine einfache Skulptur „Licht-Moment“ aus Grünsandstein geschaffen, vier in unterschiedlichen Winkeln zueinanderstehende Quader, die Erinnerung, Mahnung, Hoffnung und den Frieden verkörpern sollen.
Weitere Artikel:
- Die Keimzelle evangelischen Glaubens
- Vor 75 Jahren zur Konfirmation
- Ein Altar vom Universalgenie
- Kirchenmusik ist wichtiger Faktor
- Wandern von Kloster zu Kloster
- Beim Singkreis stimmt der Ton
- Hoffnung kommt von Hüpfen
- Schweigeminute für den Heiland
- Novruz-Fest schlägt Brücken
- Ganz spontan vor den Traualtar
- "Die gesamte Entwicklung bedrückt mich"
- Ein kleines Licht im Dunklen
- Starkes Zeichen für Wandel und Aufbruch
- Auf zu neuen Ufern
- St. Matthias wird Meditationskirche
- Nähmaschinen rattern wieder
- Beten für den Frieden
- Von der Kanzel in den Knast
- Nach dem Krippenspiel ist vor dem Krippenspiel
- Diese Geschichten gehören erzählt
- Erinnerung an Schweitzer
- Erinnerung an freudige Ereignisse
- Sinnvolles Ehrenamt als Vormund
- Mehr als nur ein Gefühl von Heimat
- Eine Vision von Gerechtigkeit
- Hüpfen, hopsen, springen
- Geschichten von tiefstem Leid
- Cook-Inseln im Sauerland
- Kirche einmal anders
- Vibrierende Pumpen und rülpsende Kühe
- Klimastreik trifft auf Valentinstag
- Kerngesunder Förderverein
- Vom Beiern in Westfalen
- Religion als Teil der Lösung
- Kaffee für die Jubilare
- Frauen in der Gesellschaft
- Fördergelder für St. Andreas kommen
- Frauen gucken auf die Cookinseln
- Hilfe bei der Integration
- Historiker bringt Licht in unbeleuchtete Zeit
- Traumtänzerin auf Heiligen Wolken
- Bei der Kantorei stimmt der Ton
- Verbindungen schaffen
- Frage nach dem Sinn des Lebens
- Viele neue, aber auch bekannte Ziele in Deutschland und Europa
- Damit auch die kommenden Generationen in Freiheit leben können
- Metalfans spenden Schlafsäcke
- Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und Verfolgung
- Unter dem Schatten asylpolitischer Debatten
- Superintendent entsetzt über Abstimmungsergebnis
- Zuflucht bieten und gemeinsam hoffen
- Stellungnahme der Kirchen zum Zustrombegrenzungsgesetz
- Suchet Frieden
- Wie hältst Du´s mit der Kirche?
- Du sollst den Fremden nicht bedrücken
- Christliches Yoga geht in die zweite Runde
- Auf neuen Wegen
- Argumente statt Parolen
- Ein Prophet für alle Religionen
- Kirche und Politik im Dialog
- Eine App für den Nachwuchs
- "Verhältnis der Geschlechter“
- Brücken bauen in 2025
- Gefühle, die unter die Haut gehen
- Frieden fällt nicht vom Himmel
- Konzert verlängert Weihnachten
- Verschiedenheit auf dem Weg zur Einheit
- Theologie und Naturwissenschaft
- Kirche bezieht Stellung
- Gottesdienst gibt Segen und Kraft für die Zukunft
- Backen fürs Weihnachtswunder
- Erfolgreiche Hilfe zur Selbsthilfe
- Mit roter Nase zum Einsatz
- Oase im vorweihnachtlichen Stress
- Zum Abschluss noch einmal Maria
- Musikalisches Gänsehauterlebnis
- Weihnachten feiern wie die Iren
- Bewegende Momente im Advent
- Heimspiel für Julja Linhoff
- Liebt Eure Feinde
- Gnade der Konfirmation
- Weihnachten ist Party
- Stein gewordene Unendlichkeit
- Und alles nur, weil sie Juden waren
- kosmische Klangkörper
- 143 Seiten Heimat
- Suchtberatung der Diakonie ist umgezogen
- Vier Damoklesschwerter auf einmal
- Religionspädagogische Langzeitfortbildung abgeschlossen
- Amerikanische Volksmusik und der Weg zu Gott
- Bachs Weihnachtsmusik: Ein Fest für die Sinne und den Geist
- 1. Vespermusik zum Advent mit dem Posaunenchor am 30.11.24 in Lippstadt
- Und plötzlich ist der Krieg ganz nah
- Aus drei Kirchengemeinden wird eine – Einladung zu Gemeindeversammlungen
- Mahnung gegen das Vergessen
- Sauberer Strom für Pfarrhaus
- Umstellung auf erneuerbare Energien und PV-Anlagen auf Kitadächern
- Lichtzeit im Advent
- Papierboote gegen das Sterben im Mittelmeer
- Besser als erwartet
- Nichts bleibt, wie es ist
- Schöne Schöpfung
- Drei weiße Tauben und Honiglikör
- Wenn der Knast das Zuhause ist
- Musikalische Einstimmung auf Weihnachten
- Auf der Suche nach Frieden
- Musikalische Bergpredigt
- Brücken bauen
- Sing Hallelujah
- Neues Nest für Arche Noah