Seelsorgereferat

Was ist Seelsorge?
Seelsorge ist Kernaufgabe und Kernkompetenz der christlichen Kirche. Seelsorge steht für Begegnung, für Zuwendung und Stärkung im Leben: Menschen kommen ins Gespräch miteinander, ganz gezielt oder einfach so, am besonderen Ort oder mitten im Alltag. Hier wird das Leben in Fülle erfahrbar: mit Höhen und Tiefen, Freude und Leid, im Leichten und im Schweren, im Alltag oder in der Krise. Seelsorglich sein heißt darum: Menschsein und insbesondere Christenmenschsein. Denn in der Seelsorge wird der Glaube im Leben konkret und erfahrbar. Seelsorge ist gelebter Glaube und damit so etwas wie die „Muttersprache der Kirche“ (Petra Bosse-Huber).
Wer bietet Seelsorge an?
Als Seelsorgende stehen Pfarrerinnen und Pfarrer, Diakoninnen und Diakone und besonders beauftragte Seelsorgende als hauptamtlich Mitarbeitende der Kirche zur Verfügung. Sie unterliegen der besonderen seelsorglichen Schweigepflicht. Seelsorge ist aber nicht zuerst an einen Beruf gebunden; sie kann überall geschehen, wo Menschen einander im christlichen Sinne als Nächste begegnen. Darum gibt es heute auch viele Ehrenamtliche, die in der Seelsorge mitarbeiten und Menschen zum Beispiel in der Gemeinde, im Krankenhaus oder in einer Alteneinrichtung besuchen oder in der Notfallseelsorge engagiert sind.
Wo wird Seelsorge angeboten?
Seelsorge geschieht an vielen Orten und oftmals im Verborgenen. Im kirchlichen Auftrag geschieht Seelsorge vor Ort in den Kirchengemeinden; und sie geschieht an besonderen Orten und in besonderen Herausforderungen: im Krankenhaus, in der Alteneinrichtung, im Gefängnis, in Notfällen, bei Feuerwehr und Polizei, in der Schule und in der Jugendarbeit oder als Angebot für Menschen mit Beeinträchtigungen, z.B. für Gehörlose.
Was macht das Seelsorgereferat?
Das Seelsorgereferat des Kirchenkreises koordiniert die seelsorglichen Angebote aus den vielfältigen Seelsorgebereichen, die über die Kirchengemeinden hinausweisen (s.u.). Es initiiert Projekte auf Kirchenkreisebene, unterstützt und berät die Kirchengemeinden, und es vertritt den Kirchenkreis in seelsorglichen Angelegenheiten nach außen. Dabei arbeitet das Seelsorgereferat mit dem synodalen Seelsorgeausschuss und dem Seelsorgekonvent zusammen, ebenso wie mit dem Zentrum Seelsorge der Landeskirche.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Angeboten zur Seelsorge im Alter sowie auf der Qualifizierung und Begleitung von Ehrenamtlichen in der Seelsorge.
Hierzu bietet das Referat Qualifizierungskurse in unterschiedlichen Formaten an Seelsorge, zudem Supervision und Beratung. Im Seelsorgereferat arbeiten Tim Roza als Pfarrer und Simone Pfitzner als Religions- und Gemeindepädagogin im Rahmen eines Interprofessionellen Pastoralteams zusammen.
Kontakt

Tim Roza
Pfarrer im Seelsorgereferat, Supervisor (M.A., DGfP, DGSv), Kursleiter KSA i.A.
Puppenstraße 3 -5
59494 Soest
Mobil:
0175 7287432
E-Mail: tim.roza@ekvw.de

Simone Pfitzner
Gemeindereferentin und systemische Beraterin
Puppenstraße 3 -5
59494 Soest
Mobil:
0160 91635804