News & Aktuelles

Aktuelles

Beim Singkreis stimmt der Ton

10.4.2025

Paul Knizewski ist neuer Kantor in Emmaus und hat noch viel vor

Paul Knizewski ist aus Werl nach Soest gewechselt und ist der neue Kantor in der Emmaus-Gemeinde. Auch den Singkreis Ostönnen leitet er. Foto: Thomas Brüggestraße
Paul Knizewski ist aus Werl nach Soest gewechselt und ist der neue Kantor in der Emmaus-Gemeinde. Auch den Singkreis Ostönnen leitet er. Foto: Thomas Brüggestraße

Von Thomas Brüggestraße

Ostönnen. Es gibt schöne Zeilen, die man singen kann auf Morzarts Kleine Nachtmusik, mehrstimmig und munter ausgearbeitet. Gisela, Annegret, Jasmin, Sandra, Bettina, Gabi, noch mal Gabi und Susanne, sie frohlocken im Sopran, Marlies, Margit, Birgit, Petra und Annegret im Tenor, was eigentlich zweite Altstimme ist, wie die Damen sofort erklären. Gabriele, Jutta, Brigitte, Elisabeth, Ute, Leni, Anita und Birgit singen im Alt, haben beim beständigen „Pa-pa- pa-pa, paa“ das Tempo verloren und sich irgendwie verlaufen.

 

„Macht nichts, noch mal von vorne", lächelt Paul Knizewski die Panne weg. Auch beim nächsten Durchgang – die Nachtmusik hat ihre kleine Tücken, gelingt aber dann im dritten Durchgang perfekt: Schön klingt es im Andreashaus, wo der Singkreis sich gerade belauschen lässt bei einer der letzten Proben vor einem anstehenden Auftritt: Der neue Kantor soll ins Blatt, und so, wie ein Bild mehr sagt als tausend Worte, so ist es auch mit einer Probe und einem Chorleiter, der sich von nichts aus der Ruhe bringen lässt.

 

„Froh die Stunde, froh der Tag", damit geht es weiter, ebenfalls schön mehrstimmig ausgearbeitet. Die Damen strahlen — es klingt schön. „Wir feiern ein Fest der Freude", frei nach der Eurovisionsmelodie, damit geht es ins Finale und dann ans Klavier für ein Gruppenfoto.

Seit dem 1. April ist Paul Knizewski Kantor der Emmaus-Gemeinde. Aus Espelkamp nördlich von Bielefeld stammt der 31-jährige Neu-Soester und zwischenzeitliche Wahl-Berliner. Kirchenmusik studiert hat er in Herford an der Hochschule für Kirchenmusik und mit dem Master abgeschlossen, wie er erläutert.

 

Dann ging es eine Zeitlang nach Berlin. 2022 kam er nach Werl, nahm dort eine Stelle als Kantor an. Mit dem Wechsel zur Emmaus-Gemeinde übernehme er dort die Leitung der Kantorei und sehe einen Schwerpunkt auch im Aufbau der kirchenmusikalischen Kinder- und Jugendarbeit. Warum nicht weiter Berlin? „Ich schätze die Vorzüge des Landlebens", lacht Paul Knizeswski: „Espelkamp war auch nicht riesig." 

An der Hochschule in Bielefeld hat der neue Kantor auch seine Verlobte Jasmin kennengelernt. Die singt mit in Ostönnen, im Sopran. Posaune und Trompete spielt Paul Knizewski mit Hingabe, Pläne hat er schon grob vor Augen: Einen Kinder- und Jugendchor könnte er sich vorstellen für die Begleitung bei Gottesdiensten, aber da müsste erst mal eine Konzeption her — zu viel wolle er deshalb noch nicht preisgeben.

 

In der Freizeit, da spiele er mit beim Posaunenchor Ostönnen, sechs Jungbläser seien da gerade in der Ausbildung und geprobt werde immer freitags ab 18.30 Uhr, ebenfalls im Andreas-Haus.

 

INFOBOX

Wer Lust hat, beim Singkreis hereinzuschnuppern, ist den Damen dort willkommen: Immer montags ab 19.30 Uhr ist Probe. Seit 70 Jahren gibt es den Singkreis jetzt. Feiern wollen das alle, aber nicht mit einem pompösen Festabend, eher familiär beim Erntedankfest.