News & Aktuelles
Aktuelles
Suchtberatung der Diakonie ist umgezogen
28.11.2024
Neuer Standort, gleiches, umfangreiches Angebot wie bisher auch

Soest-Arnsberg. Zwanzig Jahre lang war „Neuer Markt 15“ in Werl das Zuhause der Sucht-Beratungsstelle, nun finden Betroffene und Angehörige Unterstützung am neuen Standort „Paul-Gerhardt-Straße 5“.
„Uns war wichtig, dass wir sofort wieder mit den Beratungen starten können. Der Bedarf ist schließlich groß“, erklärt Stefanie Gernhold, Leiterin der vier Suchtberatungen der Diakonie Ruhr-Hellweg. Neben dem Standort Werl gibt es in Soest, Lippstadt und Warstein noch weitere Beratungsstellen.
„Wir sind nun direkt an das Evangelische Gemeindezentrum in Werl angeschlossen. Für Teamsitzungen, Selbsthilfegruppen und barrierefreie Beratungen dürfen wir auch die Räume der Kirchengemeinde mitbenutzen. Dafür sind wir sehr dankbar und es zeigt die enge Verbindung zwischen Diakonie und den Gemeinden. Außerdem bleibt am neuen Standort unser bisheriges Beratungsangebot genauso umfangreich bestehen wie bisher, natürlich kostenlos“, so Gernhold weiter.
In der Suchtberatung können sich Suchtgefährdete und abhängige Menschen, aber auch deren Angehörige beraten lassen. Und die Werler Beraterinnen der Diakonie wissen: Die Liste der Süchte ist lang. Alkohol-, Drogen-, Glücks- oder Mediensucht kommen ebenso vor wie Medikamentenabhängigkeit oder Essstörungen. „Es ist ein erster und wichtiger Schritt, wenn die Menschen nach einem oft langen und einsamen Leidensweg zu uns kommen. Wir agieren auf Augenhöhe, wir schreiben niemandem etwas vor, schaffen aber Perspektiven. Die Betroffenen und ihre Angehörigen sollen mit unserer Unterstützung ihren Weg aus der Sucht finden“, erklärt Beraterin Hildegard Bergmann-Roick. Dies geschieht sowohl in Einzel- und Gruppenberatungen, in der Vermittlung von Therapieplätzen oder der ambulanten Nachsorge.
„Süchte sind leider ein gesamtgesellschaftliches Problem. Es geht durch alle Schichten, in fast jeder Familie ist jemand mit einer Suchterkrankung anzufinden. Wichtig ist zu wissen, wo es Hilfe gibt und diese anzunehmen“, ergänzt Beraterin Kristin Häussler. Pro Jahr holen sich bei den vier Suchtberatungsstellen der Diakonie fast 1100 Menschen Unterstützung. Eine Zahl, die seit Jahren in etwa gleich hoch ist. „Die Gefahr bei jeglicher Form von Sucht ist die Rückfälligkeit. Wir haben hier Klienten, die waren fünfzehn Jahre trocken und dann stand plötzlich der neue Nachbar mit einer Flasche Wein an der Tür. Solche Fälle erleben wir hier immer wieder“, bilanzieren die Beraterinnen.
Die Beratungsstelle in Werl in der Paul-Gerhardt-Straße 5 ist montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr und dienstags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Das Team, welches aus den Beraterinnen Hildegard Bergmann-Roick, Kristin Häussler und Tanja Kroll und Astrid Eichler als Verwaltungskraft besteht, ist telefonisch unter der 02922 3353 und per Mail suchtberatung-werl@diakonie-ruhr-hellweg.de zu erreichen. Alle Beratungen und Unterstützungsangebote sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Weitere Artikel:
- Die Keimzelle evangelischen Glaubens
- Vor 75 Jahren zur Konfirmation
- Ein Altar vom Universalgenie
- Kirchenmusik ist wichtiger Faktor
- Wandern von Kloster zu Kloster
- Beim Singkreis stimmt der Ton
- Hoffnung kommt von Hüpfen
- Schweigeminute für den Heiland
- Novruz-Fest schlägt Brücken
- Ganz spontan vor den Traualtar
- "Die gesamte Entwicklung bedrückt mich"
- Ein kleines Licht im Dunklen
- Starkes Zeichen für Wandel und Aufbruch
- Auf zu neuen Ufern
- St. Matthias wird Meditationskirche
- Nähmaschinen rattern wieder
- Beten für den Frieden
- Von der Kanzel in den Knast
- Nach dem Krippenspiel ist vor dem Krippenspiel
- Diese Geschichten gehören erzählt
- Erinnerung an Schweitzer
- Erinnerung an freudige Ereignisse
- Sinnvolles Ehrenamt als Vormund
- Mehr als nur ein Gefühl von Heimat
- Eine Vision von Gerechtigkeit
- Hüpfen, hopsen, springen
- Geschichten von tiefstem Leid
- Cook-Inseln im Sauerland
- Kirche einmal anders
- Vibrierende Pumpen und rülpsende Kühe
- Klimastreik trifft auf Valentinstag
- Kerngesunder Förderverein
- Vom Beiern in Westfalen
- Religion als Teil der Lösung
- Kaffee für die Jubilare
- Frauen in der Gesellschaft
- Fördergelder für St. Andreas kommen
- Frauen gucken auf die Cookinseln
- Hilfe bei der Integration
- Historiker bringt Licht in unbeleuchtete Zeit
- Traumtänzerin auf Heiligen Wolken
- Bei der Kantorei stimmt der Ton
- Verbindungen schaffen
- Frage nach dem Sinn des Lebens
- Viele neue, aber auch bekannte Ziele in Deutschland und Europa
- Damit auch die kommenden Generationen in Freiheit leben können
- Metalfans spenden Schlafsäcke
- Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und Verfolgung
- Unter dem Schatten asylpolitischer Debatten
- Superintendent entsetzt über Abstimmungsergebnis
- Zuflucht bieten und gemeinsam hoffen
- Stellungnahme der Kirchen zum Zustrombegrenzungsgesetz
- Suchet Frieden
- Wie hältst Du´s mit der Kirche?
- Du sollst den Fremden nicht bedrücken
- Christliches Yoga geht in die zweite Runde
- Auf neuen Wegen
- Argumente statt Parolen
- Ein Prophet für alle Religionen
- Kirche und Politik im Dialog
- Eine App für den Nachwuchs
- "Verhältnis der Geschlechter“
- Brücken bauen in 2025
- Gefühle, die unter die Haut gehen
- Frieden fällt nicht vom Himmel
- Konzert verlängert Weihnachten
- Verschiedenheit auf dem Weg zur Einheit
- Theologie und Naturwissenschaft
- Kirche bezieht Stellung
- Gottesdienst gibt Segen und Kraft für die Zukunft
- Backen fürs Weihnachtswunder
- Erfolgreiche Hilfe zur Selbsthilfe
- Mit roter Nase zum Einsatz
- Oase im vorweihnachtlichen Stress
- Zum Abschluss noch einmal Maria
- Musikalisches Gänsehauterlebnis
- Weihnachten feiern wie die Iren
- Bewegende Momente im Advent
- Heimspiel für Julja Linhoff
- Liebt Eure Feinde
- Gnade der Konfirmation
- Weihnachten ist Party
- Stein gewordene Unendlichkeit
- Und alles nur, weil sie Juden waren
- kosmische Klangkörper
- 143 Seiten Heimat
- Suchtberatung der Diakonie ist umgezogen
- Vier Damoklesschwerter auf einmal
- Religionspädagogische Langzeitfortbildung abgeschlossen
- Amerikanische Volksmusik und der Weg zu Gott
- Bachs Weihnachtsmusik: Ein Fest für die Sinne und den Geist
- 1. Vespermusik zum Advent mit dem Posaunenchor am 30.11.24 in Lippstadt
- Und plötzlich ist der Krieg ganz nah
- Aus drei Kirchengemeinden wird eine – Einladung zu Gemeindeversammlungen
- Mahnung gegen das Vergessen
- Sauberer Strom für Pfarrhaus
- Umstellung auf erneuerbare Energien und PV-Anlagen auf Kitadächern
- Lichtzeit im Advent
- Papierboote gegen das Sterben im Mittelmeer
- Besser als erwartet
- Nichts bleibt, wie es ist
- Schöne Schöpfung
- Drei weiße Tauben und Honiglikör
- Wenn der Knast das Zuhause ist
- Musikalische Einstimmung auf Weihnachten
- Auf der Suche nach Frieden
- Musikalische Bergpredigt
- Brücken bauen
- Sing Hallelujah
- Neues Nest für Arche Noah